Springe zum Inhalt

Fast dreißig Gäste sind am 11. Juli der Einladung des Heimat- und Geschichtsvereins gefolgt, um mehr über die das Ortsbild prägende Kirche zu erfahren. Herr Dieter Siebert-Gasper beschäftigt sich seit vielen Jahren mit ihrer Entstehungsgeschichte und der kunsthistorischen Einordnung. So erfuhren wir zunächst, dass wohl schon vor der ersten urkundlichen Erwähnung Neunkirchens im Jahre 1178 hier eine Kirche stand. Im Zuge der Jahrhunderte wurde der älteste Teil, eine sogenannte Grabkirche, immer mehr zu dem romanischen Teil der heutigen Kirche erweitert. Einzelne Schritte machte Dieter Siebert-Gasper an Details wie Anschlussfugen und Achsversetzungen deutlich. In den Jahren 1913/15 wurde dann im Norden nach Abriss eines Seitenschiffs der neugotische Teil angebaut.
Großen Raum nahmen die Erläuterung der Gewölbemalereien im romanischen Chor ein, die erst 1952/53 bei Arbeiten in der Kirche entdeckt und freigelegt wurden. Herr Siebert-Gasper konnte, auch wenn manches nur noch schwer erkennbar ist, die Darstellungen zur Geheimen Offenbarung des Johannes mit der Anbetung des Lammes und zu den 4 apokalyptischen Reitern vor dem Auge des Betrachters sichtbar werden lassen.
Sankt Margareta ist eine außergewöhnliche Kirche, deren Besonderheiten sich nicht auf den ersten Blick erschließen.
Am Ende der Führung konnten wir dann über hundert Euro zu Gunsten des Erhalts der Kirche sammeln.

Hans-Jürgen Parpart, 1. Vors. Heimat – und Geschichtsverein

Deckenmalerei im romanischen Chor
Dieter Siebert-Gasper erläutert
Der romanische Teil

Vom 16. bis 19. Mai führte uns die Jahresfahrt 2019 mit interessanten Stationen auf der Hin- und Rückreise in die südliche Pfalz. Auf dem Weg nach Neustadt/Weinstraße machten wir Halt an der Grube Messel, ein UNESCO-Welterbe. Hier konnten wir Millionen Jahre in die Vergangenheit tauchen, den Berichten über den Ölschiefer lauschen und uns von den versteinerten Zeitzeugen, so z.B. dem Urpferd, begeistern lassen. In Neustadt angekommen hatten wir alsbald eine Führung durch die nie zerstörte Altstadt. Hier lernten wir die „Elwedritsche“ – unwirkliche Fabeltiere der Pfalz – am gleichnamigen Brunnen kennen. Die Altstadt mit ihren schönen alten Fachwerkhäusern und den vielen Gastwirtschaften war ein ideales Ziel abendlicher Ausgänge.

Der nächste Tag führte uns über das Hambacher Schloss – Symbol deutscher Demokratie – zunächst zur Burg Trifels, die unter den Saliern der Aufbewahrungsort der Reichsinsignien war und die absolute Herrschaft deutscher Kaiser symbolisierte. Wir besuchten das Deutsche Weintor und dann das elsässische Wissembourg. Nach dem gemeinsamen Abendessen brachte uns ein Musiker mit vielfältigem Gesang bei diversen Gläsern Pfalzwein die Geschichte der Region seit den Römern über die Franzosen und Bayern bis hin zur Neuzeit nahe.

Am Samstag erkundeten viele von uns Deidesheim, auch um den Deidesheimer Hof – hier traf sich Helmut Kohl mit ausländischen Staatsgästen zum „Saumagen“, einer pfälzischen Spezialität – in Augenschein zu nehmen. Beim folgenden Besuch der Villa Ludwigshöhe ein weiterer Höhepunkt: Ein Double von König Ludwig I. entführte uns in die bayrische Pfalz des 19. Jahrhunderts. Amüsant und lehrreich! Die Krönung des Tages aber war nach der Pflichtveranstaltung „Weinlehrpfad“ die Weinprobe mit pfälzischer Vesper! Leberwurst mit Müller-Thurgau, Griebenwurst mit Weißburgunder oder Schwartenmagen mit Burgunder – alles gleichermaßen lecker.

Auf der Heimfahrt besuchten wir die alte Bischofsstadt Limburg: Ein Rundgang zeigte die wechselvolle Geschichte dieser alten Handelsstadt und wir erfuhren viel über den unterschiedlichen Fachwerkbau. Limburg hatte das Glück, dass, just als in den Sechzigern die Abrisspläne der Altstadt fertig waren, das Geld ausging und uns so die wunderschöne Altstadt erhalten blieb. In gut dreißig Jahren wurde sie dann zu ihrer heutigen Schönheit saniert!

Vielen schlechten Vorhersagen zum Trotz – eine unvergessliche Reise bei mildem Frühlingswetter!

H.-J. Parpart, 1. Vorsitzender

Modell des Urpferds
Elwedritsche - Fabelwesen der Pfalz
Die Altstadt von Neustadt a. d. Weinstrasse
Hambacher Schloß
Burg Trifels
Weintor
Wissembourg
Geschichte mal musikalisch
Deidesheimer Hof
Blick in die Rheinebene
König Ludwig
Herr Hahn erläutert am Weinlehrpfad
Limburger Dom
Altstadt Limburg

Das Wegekreuz in Wahn stammt aus dem 19. Jahrhundert und hatte deutlich gelitten, so war das Kreuz am Übergang zum Fundament verfault und nicht mehr standsicher. Es war am dahinter stehenden Baum angegurtet! Im Jahre 2017 trat der Eigentümer des Wegekreuzes mit der Bitte um Unterstützung bei der Sanierung an uns heran. Unsere 2. Vorsitzende Elisabeth Pützstück griff dies auf, vermittelte Handwerker und packte sogar manchmal selbst mit an. So schafften es die Eigentümer das Kreuz zu sanieren und auf einen nicht verrottbaren neuen Fuß aus Stahl wieder aufzustellen. Am 29. März trafen sich nun Eigentümer und Mitglieder des Vereinsvorstands, um auf die gelungene Aktion anzustoßen.

Hans-Jürgen Parpart, 1. Vorsitzender

Das defekte Kreuz
Das fertige Kreuz
Wir stoßen an

Bemerkenswert, wie es Frau Gisela Arnolds immer wieder gelingt, neue lohnenswerte Ziele in der näheren Umgebung auszumachen, zu deren Erkundung sich stets eine beträchtliche Mitgliederzahl des HGV zusammenfindet. So trafen sich auch am Samstag, d. 6. April 2019, ca. 30 interessierte Damen und Herren am Antoniusplatz in Neunkirchen um von dort pünktlich um 13.30 Uhr in schnell gebildeten Fahrgemeinschaften in Richtung Siegtal aufzubrechen. Über Winterscheid und Fußhollen ging die Fahrt durch die wald- und kurvenreiche sonnendurchflutete Frühlingslandschaft nach Eitorf-Merten.
Kurz vor dem Oberdorf am unübersehbaren erhöht aufgestellten Arma-Christi-Kreuz erwartete uns der wohlbekannte und beliebte Historiker Hartmut Benz, der uns in den folgenden zwei Stunden sowohl kenntnisreich als auch unterhaltsam in die Geschichte der talwärts gelegenen Ansiedlung einführte. Vom Startpunkt hatten wir eine gute Übersicht über das Gebäudeensemble mit wohlgepflegtem kleinem Friedhof, auf dem auch ein einst sehr beliebter Mucher Kaplan seine letzte Ruhestätte gefunden hatte. Herr Benz führte uns zum Haupteingang des ehemaligen Klostergevierts, von wo man einen schönen Blick auf die der heiligen Märtyrerin St. Agnes geweihte Kirche hat. Gen Norden fiel die sogenannte Orangerie mit einem vorgelagerten Springbrunnen in einer kleinen Gartenanlage ins Auge. Die sich westlich und südlich an die seit dem Bombenangriff 1945 wieder hergestellten Klostermauern anschmiegenden niedrigen Wohngebäude lassen in ansprechender Weise die heutige Verwendung des Ensembles als Seniorenheimstätte erahnen.
Das Kloster, dessen Gründungsdaten mangels schriftlicher Zeugnisse nicht eindeutig zu bestimmen sind – wahrscheinlich war es eine Zuwendung des Grafen Heinrich II. von Sayn und seiner Gemahlin Agnes von Saffenberg – wurde erstmals 1218 urkundlich erwähnt. Merten konnte somit jüngst sein 800tes Jahresfest feiern! Zwischen 17 und 7 adlige bzw. vornehme Damen vor allem aus dem Bergischen bildeten dort einen Konvent, der sich auf die Regeln des Augustinerordens verpflichtete und einen breit gestreuten landwirtschaftlichen Besitz einschließlich Mühle mithilfe von weltlichen Bediensteten betrieb. Auch karitative Aufgaben und kontemplative Übungen füllten den Alltag der Nonnen. Nach der Auflösung des Zisterzienserklosters Herchen fielen dessen Besitztümer 1581 an das Mertener Kloster. Mit der napoleonischen Machtübernahme wurden nicht nur die klostereigenen Gebäude stark zerstört, sondern auch die mobilen Wertgegenstände geplündert und entführt, einschließlich der zahlreichen Reliquien, die bis dahin in der Kirche aufbewahrt worden waren. 1803 erfolgte die Auflösung des Konvents. Die Geschichte der baulichen Anlage, in der Namen wie von Cappenstein, von Wildenburg, von Hatzfeld, von Merode und von Nesselrode eine Rolle gespielt hatten und weiterhin spielten, setzte sich mit Kauf und Weiterverkauf, mit Wiederaufbau, Restaurierung, Umgestaltung, Umnutzung und erneuter Zerstörung in den folgenden Jahrhunderten fort. Zum Beispiel fand im Ostflügel im 19. Jahrhundert eine Schule ihren Platz, und Graf Felix Droste zu Vischering von Nesselrode-Reichenstein brachte neobarocke Elemente in das Ensemble ein. Nach dem 2.Weltkrieg übersiedelte dessen Familie auf ihren heutigen Familiensitz Burg Herrnstein. 1955 übernahm das Kuratorium Merten e.V. die Gebäude, die seit 1991 als Seniorenresidenz genutzt werden.
Nachdem Herr Benz seine Ausführungen zum eigentlichen Kloster beendet hatte, wandte sich die Aufmerksamkeit der Anwesenden der alles überragenden Kirche St. Agnes zu. Inzwischen hatte sich auch ein weiterer Heimatgeschichtler, Herr Patt, mit dem Kirchenschlüssel eingefunden. Einigermaßen erstaunt betrachteten wir die in Höhe und Dachgestaltung völlig verschiedenen Fassadentürme. Die Ursachen für den eklatanten Unterschied konnten jedoch nicht erhellt werden.
Die Gründung des Gotteshauses erfolgte wahrscheinlich vor der des Klosters und hat wohl denselben Stifter. Grauwacke, Tuff, Trachyt, Andesit und Wolsdorfer Steine als ursprüngliche Baumaterialien wurden auch wiederverwendet als nach dem zerstörerischen Brand von 1699 die Kirche 1704 wieder im romanischen Baustil (Rundbögen, Flachdecke) aufgebaut wurde. Zu späteren Zeiten wurde sie weiß verputzt. Da das Feuer die Innenausstattung bis auf die Statue des Hl. Sebastian völlig vernichtet hatte, entschied man sich für eine dem damaligen Zeitgeist entsprechende zurückhaltende barockisierende Ausschmückung mit wenigen Heiligenfiguren und Gemälden. Besonders gefiel eine Mondsichelmadonna über dem Altar im nördlichen Seitenschiff. Prunkvolle an den Außenmauern aufgestellte Grabplatten aus dem 17./18. Jhdt. waren vor Verwitterung gut geschützt.
Um weitere Detailkenntnisse bereichert verließen wir das Klostergelände und überquerten die vorbeiführende Straße. Gegenüber erhebt sich aus einer umlaufenden Einfriedigung der Nachfolgebau des ehemaligen Rittersitzes Burg Merten. Auch dieser unterlag im Laufe der Zeit verschiedenen Nutzungen, z.B. wurde er zeitweilig als Forsthaus gebraucht. Heute ist das stattliche Bruchsteinhaus in Privatbesitz.
Ein paar Schritte weiter den Hang hinab konnten wir noch einen Blick auf das Gestüt Merten werfen. Es wurde 1960 zur Aufzucht und Pension von Vollblutpferden als Neugründung der vormals Berliner Pferderennsportvereinigung Union Club eingerichtet. Seit 1995 ist es mit ca.100 Boxen und 45 ha Land in privaten Händen.
Ein Schild am Wegesrand weist die Richtung zum Bahnhof, der den Anschluss an die Siegstrecke gewährleistet. Die Bahngleise verschwinden jenseits des Dorfes in einem Tunnel, der im Krieg als Schutzbunker von der Bevölkerung genutzt wurde.
Da die Zeit mit der ausführlichen Besichtigung fortgeschritten war und zur späten Kaffeezeit in Neunkirchen ein gedeckter Tisch bei Frau M. Reudenbach auf einige Vereinsmitglieder wartete, beendete die interessierte Gruppe auf Anraten der Exkursionsleitung den lehrreichen Ausflug.
Vorbei an der stillgelegten öffentlichen Wasserpumpe des Dorfes ging es langsamen altersangepassten Schrittes bergan zurück zum Ausgangspunkt. Nach gebührendem Dank an Herrn Benz und Frau Arnolds bestiegen alle Teilnehmer ihre jeweiligen Fahrzeuge.
Roswitha Flöttmann

Begrüßung durch Hartmut Benz
Die Kirche St. Agnes
Die Orangerie
Burg Merten
Vor dem Eingang zum Kloster

Der Besuch in der Bunte Kerke in Lieberhausen leitete am vergangenen Samstag unseren diesjährigen Exkursionsreigen ein. Kaum in der Kirche angekommen, begann unsere Kirchenführerin Monika Kretschmer mit ihren von Begeisterung sprühenden Erläuterungen zur Kirche. Im 11. Jahrhundert gegründet erhielt sie im 14. Jahrhundert ihre heutige Form als dreischiffige Klein-Basilika. In die Zeit des 15. und 16. Jahrhunderts entstand dann die heute noch überwältigende Vielzahl von Wandgemälden. Diese blieben auch nach dem Wechsel als lutherische Kirche erhalten, wurden aber im 19. Jahrhundert weiß übermalt.
Zwischen 1909 und 1913 wurden die Bilder dann wieder freigelegt und seitdem sorgfältig gepflegt. Im Jahr 1913 wurde auch die Kirchenorgel mit 700 Orgelpfeifen fertiggestellt, deren Überholung 2018 beendet wurde. So stellt die Kirche heute ein Kleinod im Bergischen dar, deren Bedeutung weit größer ist als die einer Gemeindekirche für 1.400 Gemeindemitglieder.
Besuchen Sie die Kirche und Sie sind schon nach dem Betreten erstaunt – es gibt keinen Mittelgang, aber eine trennende Wand in der Mitte – dem Vernehmen nach gab es wohl früher eine Männer- und Frauenseite. Danach lassen Sie sich gefangen nehmen von den wunderschönen Darstellungen, so z.B. von der Darstellung der 10 Gebote im Altarraum oder einer im Original erhaltenen Kreuzigungsdarstellung. Bilder, die in einer Zeit wo die meisten Menschen nicht lesen konnten, die biblischen Geschichte darstellten. Unser Besuch klang dann im benachbarten Gasthaus aus. Ein lohnender Ausflug ins Bergische!
Wir wollen Sie auch heute schon hinweisen auf den 6. April: Um 13:30 starten wir am Antoniusplatz zu einer Führung in Merten mit Hartmut Benz.

Wir wünschen ein schönes Wochenende
Hans-Jürgen Parpart, 1. Vorsitzender Heimat – und Geschichtsverein Neunkirchen-Seelscheid

Außen unscheinbar....
Die Zehn Gebote im Altarraum
Gebot 1 bis 5
Gebot 6 bis 10
Wohl ein Fehler des Restaurators
Unrestaurierte Kreuzigungsszene
Deckengemälde
Das Gasthaus
Orgel über Kanzel und Altar

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Elisabeth Pützstück
Brief des Josef Hebekeuser aus dem Felde im September 1914 an seine „Wehrte Angehörigen“

Dr.-Ing. Martin Krause
Seelscheid im und nach dem Ersten Weltkrieg - Ein Rückblick nach 100 Jahren

Gemeindearchiv
Die Geschichte des Jockey Arthur Zimmermann
Eine Recherche des Gemeindearchives Neunkirchen-Seelscheid

Friedrich Koch †
Der Bergbau im Licht der Sprache - Ein Beitrag zur Flurnamenkunde

Dieter Siebert-Gasper
Zu dem Beitrag von Friedrich (genannt Fritz) Koch

Helmut Meng
Die neue Merten-Walker-Orgel in Sankt Margareta

Dr. Friedrich Haarhaus
Menschen am Rande der Gesellschaft

Dieter Siebert-Gasper
Der Kirchturmbrand von 1738 und die Glocken von St. Margareta · Teil 2

Emely Wälbers
Hexenverfolgung in Siegburg – am Beispiel eines Prozesses
Als Facharbeit vorgelegt am Antoniuskolleg Neunkirchen-Seelscheid

Gemeindeverwaltung
Vor 50 Jahren – vor 100 Jahren
Rückblick auf die Ereignisse in den Gemeinden Neunkirchen und Seelscheid

Die für unsere Gemeinde direkt gewählte Bundestagsabgeordnete, Frau Elisabeth Winkelmeier-Becker, hatte in Verbindung mit dem Bundespresseamt unter anderem den Vorstand des Heimat – und Geschichtsvereins eingeladen, die Bundeshauptstadt zu besuchen. Und so fuhren sechs Vorstandsmitglieder, teilweise in Begleitung, vom 31.10. bis 3.11. nach Berlin, um sich über unsere Hauptstadt und unser parlamentarisches System zu informieren.
Die an historischen und politischen Schauplätzen orientierte Stadtrundfahrt führte unter anderem zur Gedenkstätte „Berliner Mauer“ an der Bernauer Straße und zum „Tränenpalast“ am ehemaligen Grenzübergang Friedrichstraße – ein Ausflug in unsere jüngste Geschichte! Beim Bundesnachrichtendienst vor Ort führte uns ein informativer Vortrag die Aufgaben und Arbeitsweise der Einrichtung in der Welt der „Geheimdienste“ in wohl einmaliger Weise vor Augen.
Weitere Höhepunkte der Fahrt waren zweifellos die Besuche des Bundeskanzleramtes, des Reichstagsgebäudes als ‚Heimat‘ des Bundestages, und das Gespräch mit der Abgeordneten Elisabeth Winkelmeier-Becker. Sie informierte über ihre Arbeit und beantwortete dann Fragen zum aktuellen politischen und gesellschaftlichen Geschehen. Bei diesem Treffen machte sie insbesondere die hohe Bedeutung des Ehrenamtes für sie deutlich, denn vieles in unserer Gesellschaft wird nur durch dieses möglich und bereichert das Zusammenleben aller.
So verstanden wir die Einladung zu der Fahrt nach Berlin auch als Würdigung unseres persönlichen Engagements!

Hans-Jürgen Parpart, 1. Vors. Heimat – und Geschichtsverein

p.s. Wenn Sie sich aktiv in unsere Arbeit einbringen wollen, sprechen Sie unsere Vorstandsmitglieder an – wir würden uns freuen!

Gruppenbild
Kanzleramt
Kabinettstisch
Blick auf Berlin
Gruppenbild

Der Kunsthistoriker Markus Eckstein führte eine Gruppe des Heimat- und Geschichts- vereins durch St. Andreas in Köln, eine der großen romanischen Kirchen, zu der unsere Heimatgemeinde eine besondere Beziehung hat: St. Margareta und die mit ihr verbundenen Gehöfte waren dem Sankt Andreas Stift zehntpflichtig, wie es in der ältesten Urkunde der Gemeinde von 1178 beschrieben ist.
Dies stand jedoch nicht im Vordergrund, sondern die bau- und kunsthistorische Bedeutung von St. Andreas.

Aus über 90 Minuten fesselnder Erläuterung nur ein paar Splitter: Im Makkabäer-Chor steht ein Schrein mit jüdischem Hintergrund, der Darstellung des Makkabäer-Martyriums - in einer christlichen Kirche! Der Künstler Markus Lüpertz hat diese Geschichte 2005 – 2007 in Kirchenfenster umgesetzt, deren moderne Formensprache und Gestaltung uns Herr Eckstein eindrucksvoll erläuterte. Weiter erläuterte er die Baugeschichte der Kirche, die unmittelbar an den Bau des Aachener Doms anknüpft, z.B. an Hand eingehauster ottonischer Türme und Details wie der Gestaltung einzelner Säulenkapitelle. In einer Seitenkapelle machte er den Unterschied zwischen Fresko und Wandmalerei sowie einer anschließenden fachgerechten Restaurierung klar. Im Übrigen, in der Krypta liegt der Heilige Albertus Magnus, ein herausragender Scholastiker und ein Begründer der Kölner Universität.
Ein langer Vortrag, aber, so einhellige Meinung, nie langweilig.

Ausgeklungen ist der Ausflug dann mit der gemeinsamen Einkehr in der Brauereigaststätte ‚Schreckenskammer‘, wobei Kölsch und Mittagstisch alles andere als schreckten!

Begleiten Sie uns auch 2019 bei unseren Ausflügen. Das Programm werden Sie vor Weihnachten auf unserer Homepage finden (hgv-nks.de).

Hans-Jürgen Parpart, Erster Vorsitzender Heimat – und Geschichtsverein

P.S. Ihnen fehlt ein Weihnachtsgeschenk oder einfach nur ein Wandkalender? Den historischen Kalender 2019 des Vereins erhalten Sie an den bekannten Stellen!

Markus Eckstein erläutert Architektur
Hinweg
Makkabäer-Schrein
Lüpertz-Fenster
Detail Lüpertz-Fenster
St. Andreas Innenraum
Kapitel im Detail
Restauriertes Gemälde
Markus Eckstein erläutert

Am Freitag, dem 28. Sept. 2018, wurde der für 2019 vom Heimat- und Geschichtsverein Neunkirchen - Seelscheid herausgegebene Kalender der Öffentlichkeit und der lokalen Presse im Saal der ‚Lounge Bowling Seelscheid‘ vorgestellt.

Dieser Wandkalender im DIN A3-Format hat 12 Blätter mit historischen Fotomotiven. Dabei sind für die einzelnen Monate 6 Blätter thematisch Neunkirchen und 6 Blätter entsprechend Seelscheid zugeordnet. Über die Fotomotive hinaus sind jedem Monat Begebenheiten zu den Ortsteilen beigefügt, die zum Teil weit in die Vergangenheit der Ortsteile zurückreichen.

Die Vorstellung des Kalenders hatte freundlicherweise der Historiker Hartmut Benz übernommen, der in der ihm eigenen Art – redegewandt, informativ und launig – Ereignisse aus der Zeit zwischen 1910 und 1920 aus dem ‚Mucher Tageblatt‘ und der ‚Eitorfer Zeitung‘ vortrug und dabei immer wieder den Zusammenhang zu einzelnen Kalenderblättern herstellte.

Erhältlich ist der Kalender für 10 € in folgenden Verkaufsstellen: In Neunkirchen – Rathaus, Buchhandlung Fischer, Kreissparkasse und VR-Bank. In Seelscheid – Bürgerbüro, Schreibwaren Schnütgen-Bruns, Bäckerei Stümper, Gasthof Röttgen, Kreissparkasse und VR-Bank. Natürlich kann man den Kalender auch auf den diesjährigen Weihnachtsmärkten in Neunkirchen und Seelscheid kaufen.

Wie gehabt ist jeden zweiten Mittwoch eines Monats die Geschäftsstelle des HuGV in der Alten Schule in Neunkirchen ab 17.00 Uhr besetzt – auch hier kann der Kalender erworben werden.

Vorstellung des Kalenders durch Hartmut Benz

Am Freitag, den 14. September machte sich unsere Gruppe des Heimat – und Geschichtsvereins auf den Weg ins Museumsdorf Altwindeck. Dort begrüßte uns der Vorsitzende Andreas Lutz zur Führung durch „sein“ Museum. Wir erfuhren zunächst viel über die Geschichte Altwindecks und die Gemeinsamkeiten mit unserer Heimat, aber auch die Unterschiede. So bedauerte er, dass im Zuge der Gebietsreform seine Heimat zum Rhein-Sieg-Kreis kam und nicht zum Oberbergischen Kreis.

Traurig erfuhren wir, dass der Bestand des Museums zwar bis zum Jahresende gesichert sei, danach aber viele Fragezeichen stünden. Beim anschließenden Museumsrundgang spürten wir die Begeisterung, mit der Herr Lutz, aber auch die Museumsgründer das Museumsdorf und die vielen Exponate zusammengetragen und aufgebaut haben. Für die Teilnehmer auch eine persönliche Reise in die Vergangenheit, erinnerten doch viele Gegenstände an Kindheit und Jugend.

Zu guter Letzt überraschten uns Elisabeth Pützstück und Gisela Arnolds mit Kaffee und Apfel – und „Kindergarten“- Kuchen – ein leckerer Abschluss. Wir freuen uns auf den nächsten Ausflug.

Hans-Jürgen Parpart, 1. Vors. Heimat – und Geschichtsverein Neunkirchen-Seelscheid.

1 Herr Lutz in seinem Reich
2 Museumsdorf
3 Fahrkartenschalter Windeck
4 Gute Stube
5 Sägewerk
6 Fünfziger Jahre
Kontakt || IMPRESSUM || DATENSCHUTZERKLÄRUNG