Der Heimat- und Geschichtsverein Neunkirchen – Seelscheid e.V. führte vor „CORONA“ einmal im Jahr eine Jahresfahrt durch. Diese Reise dauerte als Busreise 3 – 4 Tage. Wir streben an, diese Tradition wieder fortzuführen.
- Die Ziele liegen im Umkreis von 200 bis 400 km von Neunkirchen – Seelscheid.
- Die Übernachtungen erfolgen in Hotels der Mittelklasse, von denen dann jeweils Tagesfahrten zu sehenswerten Zielen in der Region erfolgen.
- Die Kosten liegen üblicherweise im Bereich um 300 € pro Person im Doppelzimmer.
- Vereinsmitglieder haben einen ermäßigten Beitrag.
Wegen der Einschränkungen durch CORONA in den letzten Jahren haben wir, soweit es die Lage zuließ, als Alternative Tagesfahrten in die weitere Umgebung angeboten. Beispiele finden Sie hier.
Im Mai 2020 wollte der Heimat- und Geschichtsverein zu seiner alljährlichen Jahresfahrt – dieses Mal an die Bergstraße am Rande des Odenwalds – aufbrechen. Alles war vorbereitet, aber dann kam Corona dazwischen, und die Wochenendfahrt wurde erst einmal auf das Folgejahr verschoben. Nicht ein Jahr war ohne eine größere Fahrt,...Weiterlesen » Dem letzten Ausflugsangebot des Heimat- und Geschichtsvereins folgten 15 Interessierte am vergangenen Samstag zunächst nach Köln-Weiden. Dort erwartete uns das „Römergrab“, ein kleines, aber feines Museum, das von einem eigens dafür gegründeten Verein getragen wird. Im Mittelpunkt stehen die Reste der Grabanlage einer vermögenden Gutsfamilie an der Via Belgica (heute Aachener...Weiterlesen » Seelscheider Sommer Nachdem wir am 1. September unseren neuen Bildband über unsere Gemeinde vorgestellt haben, ging es am zweiten Septemberwochenende zum Seelscheider Sommer. Vorstand und Mitglieder stellten in gemischten „Besatzungen“ den Verein und unsere neueste Publikation vor. Das Buch können Sie bei Optik Euler, der Buchhandlung Krein oder auch bei jedem...Weiterlesen » Am 23. August erkundete der Heimat- und Geschichtsverein zunächst das schöne Städtchen Zülpich, gelegen in der gleichnamigen Börde am Fuße der Eifel. 16 „Ausflügler“ waren zu dieser Exkursion mit PKW unterwegs. Zunächst brachte uns unsere Stadtführerin die wechselhafte Geschichte der Stadt von Chlodwig bis zur Bombardierung im 2. Weltkrieg auf humorvolle...Weiterlesen » Am 23. Juni führte uns ein Ausflug nach Hachenburg im Westerwald. Unserer kleinen Gruppe wurde am Vormittag sehr unterhaltsam das kleine Städtchen nahegebracht. Unser Führer Norbert Bahlcke hatte als Nicht-Westerwälder, nämlich geborener Duisburger, sowohl den Abstand, als auch den Humor, uns seine angeheiratete Heimat nahezubringen. Begonnen auf dem historischen Marktplatz...Weiterlesen » Mit fünf PKW machten sich am 27.05.22 zwanzig Vereinsmitglieder in noch starkem Regen in den Kölner Norden auf, um das sehenswerte Kloster Knechtsteden in Dormagen zu besuchen. Die günstige Wetterprognose erfüllte sich, und wir waren um 10:00 Uhr im Trockenen vor der Klosterbasilika versammelt, um dort von Pater Michael Wegner, Spiritaner,...Weiterlesen » Am 30. September machte sich im Rahmen unseres diesjährigen Reiseprogramms eine kleine Gruppe des Heimat- und Geschichtsvereins auf den Weg nach Westfalen in die Soester Börde. Zunächst führte unser Weg nach Soest, wo wir im „Pilgrimhaus“ – Gasthaus seit 1304 –übernachteten. Soest war im Mittelalter von einer Stadtmauer umgeben, auf...Weiterlesen » Die Jahresfahrt 2020 des Heimat – und Geschichtsvereins fiel pandemiebedingt aus und wegen der Unsicherheiten war deshalb auch 2021 keine Fahrt geplant. Stattdessen war beabsichtigt, die etwas weitere Umgebung mit ganztägigen Ausflügen ohne Reisebus zu erkunden. Auch dies war in der ersten Jahreshälfte leider nicht machbar. Umso mehr freuten sich die...Weiterlesen »2019 geplant – 2023 vollendet
Ein Römergrab und mehr
Der Heimat- und Geschichtsverein im September
Zülpich und anderes – Ein Kurzbericht
Hachenburg im Westerwald
Exkursion des HuGV am 27.05.22 nach Kloster Knechtsteden (Dormagen) und Schloss Dyck (Jüchen)
Soest und Werl – zwei Perlen in Westfalen
Der HGV mal wieder weiter weg