Vorwort Bernhard Plitzko Josef und Wilhelm Höffer – ein Brüderpaar am Antonius¬konvikt in Neunkirchen und Wipperfürth zwischen 1906 und 1913
Tanja Oberdörster 100 Jahre Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Neunkirchen-Seelscheid
Martin Krause Seelscheider Lehrer
Lilly Thelen Veränderungen in Schule und Erziehung im Nationalsozialismus – am Fallbeispiel des Antoniuskonvikts in Neunkirchen
Maren Brahm Ablenkung vom Krieg oder Erinnerung an die Heimat? Der Briefwechsel zwischen deutschen Soldaten und Schülern der Volksschule in Berg-Seelscheid
Paul Frielingsdorf De Krejesch Pitter, – ein Mann mit vielfältigen Aufgaben und von der alten Schule Schule in der Nazi-Zeit Die „Kappes Schaaf“ De ierschte Appelsaft – Der erste Apfelsaft
Willi Sommerhäuser Die Neugründung des Vereins „Sport Club Germania Birkenfeld“ von 1971 und seine Geschichte…
Gemeindeverwaltung Neunkirchen-Seelscheid Vor 50 Jahren – Rückblick auf die Ereignisse in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid Auszüge aus den Niederschriften der Sitzungen des Rates aus dem Jahre 1972 Vor 100 Jahren – Rückblick auf die Ereignisse in den Gemeinden Seelscheid und Neunkirchen Auszüge aus den Ratsprotokollen der Gemeinden des Jahres 1922
Erika Anna Werning geb. Schwamborn Erinnerungen an meine Kindheit in Niederwennerscheid und Neunkirchen
Manfred Vilshöver Erinnerungen an meine Schulzeit in der Schule Ohlig, 1946 bis 1954
Dieter Oberdörster Erinnerungen an meine Schulzeit an der evangelischen Volksschule Ohlig 1962 bis 1968
Anke Glasmacher Interview mit der Frauenfußballerin Andrea Krieger
Karl Schmitz Romfahrt 1959 – Eine Reisebeschreibung
Elisabeth Pützstück Alltag und Schicksal - Einblicke in den Inventar eines Kleinbauern 1871
Antje Fischer Euthanasie – ein verschwiegenes Kapitel in der Familiengeschichte
Martin Krause Kopfgeld – Der „Wilde Westen“ auf dem Weg zum Wirtschaftswunder Schulspeisung im Nachkriegsdeutschland Fritz Freese und seine Unterstützung des Seelscheider Posaunenchores (CVJM)
Johannes Weber Wolperath, London, New York, L.A. Der Musikproduzent und Toningenieur Konrad „Conny“ Plank
Gemeindeverwaltung Neunkirchen-Seelscheid Vor 50 Jahren – Rückblick auf die Ereignisse in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid Auszüge aus den Niederschriften der Sitzungen des Ratesaus dem Jahre 1971
Vor 100 Jahren – Rückblick auf die Ereignisse in den Gemeinden Seelscheid und Neunkirchen Auszüge aus den Ratsprotokollen der Gemeinden der Jahre 1919 –1921
Hans-Jürgen Parpart Adressbücher des Rhein-Sieg-Kreises
Nachdem die Vorstellung des letzten Jahrbuchs „nur“ in der Presse möglich war, konnten wir das Jahrbuch 2021 des Heimat- und Geschichtsvereins trotz pandemiebedingter Einschränkungen, so z.B. die Beachtung der 2G-Regel, in einem größeren Kreis vorstellen. Den passenden Rahmen für die Präsentation des 36. Jahrbuchs in Folge bot am 25. November die Buchhandlung Krein in Neunkirchen. Die Bürgermeisterin, Frau Nicole Berka, betonte in ihrem Grußwort die Bedeutung der Dokumentation lokaler Zeitgeschichte und bedankte sich für das Engagement des Vereins und seiner AutorInnen. Der Vereinsvorsitzende wies dann in seiner Begrüßung zum einen darauf hin, dass über der zeitgerechten Herausgabe des Jahrbuchs das Damoklesschwert der „Papierknappheit“ hing, und dass zum anderen das zunächst geplante Grau nun einem fliederfarbenen Umschlag der Heimatblätter gewichen war, einer Farbe, ausgewählt für unsere Hoffnung, die Pandemie endlich, wenn auch mit viel Geduld, zu überwinden. Danach gab er einen Überblick über die Beiträge, wobei seine Jahrbuchvorstellung in angenehmen Gesprächen mit den anwesenden AutorInnen ergänzt wurde. Vergangenes und das Heute dazu im Vergleich kamen dabei immer wieder zur Sprache.
Die Vielfalt der meist eher kürzeren Beiträge, die das Leben im noch nicht so modernen Neunkirchen-Seelscheid lebendig werden lassen, wurde besonders herausgestellt. So berichten 2 Autoren über ihre Schulzeit in der Schule Ohlig rund um die fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts, als es noch nicht überall geteerte Straßen wie heute gab. Oder die Erzählung von Frau Werning über ihre Kindheit in den Sechzigern, wo der Schulweg von Niederwennerscheid nach Neunkirchen noch ohne Schulbus und zu Fuß stattfand. Neben weiteren eher heiteren Beiträgen, z. B. über das Reisen im Jahr 1959, gibt es auch sehr ernste Kapitel. So wird das Schicksal eines Seelscheider Jungen sehr eindringlich beschrieben, der Opfer der Euthanasie in der Zeit des Nationalsozialismus wurde. Oder wussten Sie, dass eine Seelscheiderin aktiv mit von der Partie war, als im beginnenden deutschen Frauenfußball Geschichte geschrieben wurde? Vielleicht ist es manch einem bekannter, dass Wolperath in den Siebzigern ein fester Begriff in der auch internationalen Musikszene war. Dies und noch einiges mehr finden Sie in den diesjährigen Heimatblättern.
Sind Sie neugierig geworden? Das Jahrbuch ist wieder in der Buchhandlung Krein und den örtlichen Banken, aber auch in der Bäckerei Stümper zum Preis von 10 Euro erhältlich. An die Mitglieder wurde das Jahrbuch bereits ausgeliefert.
In den gerade genannten Verkaufsstellen können Sie ebenso den historischen Wandkalender 2022 des Heimat- und Geschichtsvereins erwerben. Darüber hinaus ist er in Seelscheid erhältlich bei Schreibwaren Künster und in Neunkirchen im Café Stommel. Ebenso in vielen Apotheken der beiden Ortsteile.
Unsere Geschäftsstelle ist derzeit wie gewohnt am 1. und 3. Mittwoch eines Monats geöffnet, für den Besuch gilt die 3G-Regel.
Wir wünschen Ihnen eine friedvolle Vorweihnachtszeit, bleiben Sie und Ihre Familien in guter Gesundheit!
Der Vorstand des Heimat- & Geschichtsvereins Neunkirchen-Seelscheid
Vorstellung durch den Vorsitzenden mit PresseBürgermeisterin und AutorInnen bei der Lektüre
Dieter Siebert-Gasper † · Armin Klein Zur Herkunft, Abnahme, Restaurierung und Wiederaufstellung der Antoniusstatue des Antoniuskollegs
Alessandra Murazzo Ein bekannter Komponist und Songwriter in der Gemeinde Franz-Leo Andries alias Michael Harden, alias André Hoff und weitere Künstlernamen
Reinhard Mosler Die Geschichte der Mucher Landwirtschaftsschule
Peter Quadt Die Landwirtschaftsschulen im (Rhein-)Siegkreis – Von der Winterschule zur Fachschule für Agrarwirtschaft, Fachrichtung Landwirtschaft
Eckard Fründ · Richard Jilka Wohin mit dem Kreuz?
Bernhard Plitzko Ein Kreuz in Wolperath /Wiescheid restauriert
Bernhard Plitzko Das Büscher-Kreuz in Straßen – Historie und Restaurierung 2017/18
Inge Baxmann Chorgemeinschaft St. Georg 1860 Seelscheid e.V. Eine Gemeinschaft im Wandel der Zeit
Joseph Quester · Heinz Böck† · Sebastian Felske Retten, Löschen, Bergen, Schützen – 100 Jahre Löschzug Seelscheid
Gemeindeverwaltung Vor 50 Jahren Rückblick auf die Ereignisse in der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid
Stefan Franken,Alessandra Murazzo, Elina Romschinski
50 Jahre Neunkirchen-Seelscheid 1969–2019
Neugliederung der Gemeinden Neunkirchen und Seelscheid zur Großgemeinde Neunkirchen-Seelscheid
Christian Emrich, Friedrich Haarhaus, Angela Scharf
50 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Neunkirchen
Zur Entstehung der Evangelischen Kirchengemeinde Neunkirchen
Die Evangelischen in Neunkirchen
Ein Dach über dem Kopf – die Gebäude der Evangelischen Kirchengemeinde
Vom Tauffenster zum Siegel
Erhard Sträßer
Die Geschichte der GGS „Am Wenigerbach“
Hans-Jürgen Parpart
50 Jahre CDU Neunkirchen-Seelscheid – Ein Rückblick
Renate Frohnhöfer, Bertold Horn, Eberhard Seiffe
50 Jahre FDP in Neunkirchen-Seelscheid
Ulrich Männig
50 Jahre Neunkirchen-Seelscheid aus sozialdemokratischer Sicht
Brigitte Herchenbach, Angela Scharf, Monika Gruchmann, Edit Müller, Adelheid Alefelder
Erinnerungen an 50 Jahre (zusammen) in Neunkirchen und Seelscheid
Goldhochzeit Brigitte und Josef Herchenbach
Goldhochzeit Doris und Gerd Groß
Neunkirchen – „Insel meiner Kindheit“
Doppelhochzeit im Hause Müller
Aller Anfang ist schwer
Bernhard Plitzko
Impressionen eines Spaziergangs an der Wahnbachtalsperre
Zur künstlerischen Ausgestaltung des Antoniuskollegs Neunkirchen
Die Kölner Künstler Heribert Calleen und Manfred M. Ott
Herbert Heinen
Eine Reise ins Baltikum
Karl Stauf
Reise nach Estland – heim zum Vater in der Fremde!
Prälat Prof. Dr. Helmut Moll
Die Martyrer sind zurückgekehrt Bergische Glaubenszeugen der NS-Zeit
Hermann-Joseph Löhr
Ein unglücklicher Held eines Liebesdramas – Als habe man versucht, ihr den Kopf abzuhacken
Friedrich Haarhaus
Aufbruch in der Jugendarbeit der evangelischen Kirchengemeinde Seelscheid abzuhacken
Erhard Sträßer
Aus der Schul-Chronik der ehemaligen Evangelischen Volksschule Ohlig
Dieter Siebert-Gasper
Zur Baugeschichte des Antoniuskollegs Neunkirchen – gestern, heute, morgen
Hartmut Benz / Hans-Jürgen Parpart
Das Driescher Kreuz nach der Restaurierung 2014
Bernhard Plitzko
Zur Restaurierung eines alten Wegekreuzes in Wolperath, Hennefer Straße 52
Franz-Josef Vogt
Neues aus der Orgelgeschichte der kath. Pfarrkirche St. Georg in Seelscheid
Paul Engels · Gerd Nicolin
»Das Rad der Geschichte dreht sich« - Familien- und Firmengeschichte des Seelscheider Unternehmens der Familie Nicolin
Friedrich Haarhaus
Anekdoten und Karikaturen
Heimatdetektive 2015 Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid - Autorenteam Miriam Noll, Fabienne Müßeler und Finja Otte
Seit wann und wie werden Namen übermittelt?
Gemeindeverwaltung
Vor 50 Jahren – vor 100 Jahren
Rückblick auf die Ereignisse in den Gemeinden Neunkirchen und Seelscheid
Christina Kröschel
Zur ökumenischen Situation in Neunkirchen-Seelscheid
Facharbeit am Antoniuskolleg Neunkirchen
Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid Heimatdetektive 2014
Die »Forscherklasse« erkundet Neunkirchen auf sagenhaften Wegen
Tutorenteam Sabrina Schmidt und Matthias Grunwald
Franz-Josef Vogt
»Schul-Chronik für die Deutsche Volks-Schule
zu Seelscheid« (1939–1943)
Dieter Siebert-Gasper
Zur Baugeschichte des Antoniuskollegs Neunkirchen –
gestern, heute, morgen
Manfred Schönenberg
Geschichten vom Müürersch Hein
Siegmund Stoßberg
Mohlscheider Geschichten
Friedrich Haarhaus
Ökumenische Polenhilfe Seelscheid
Johannes Herchenbach
Von der Stellmacherei zum Holzhausbau
Die Geschichte der Stommel Haus GmbH
Otto-Stephan Klocke
Chronik des Komitee Blau-Weiss
im Turnverein 1908 Neunkirchen e.V.
Friedrich Haarhaus
Heimat- und Geschichtsbilder – sehr gefragt !
Paul Schmidt
Der ehemalige Kriegergedächtnis-Altar
in der Pfarrkirche St. Margareta, Neunkirchen
Gemeindeverwaltung
Vor 50 Jahren – vor 100 Jahren
Rückblick auf die Ereignisse in
den Gemeinden Neunkirchen und Seelscheid