Vom 30.4. bis 3.5. war der Heimat - und Geschichtsverein mit 45 Teilnehmern auf den Spuren der Geschichte im Saarland unterwegs.
Armin Klein, gebürtiger Saarländer und als Kunsterzieher am Antoniuskolleg tätig, unterstützte Bernhard Plitzko tatkräftig in der Reiseführung. Er brachte der Gruppe mit viel Begeisterung und Wissen seine alte Heimat näher. Auch ein für das Saarland eher untypischer Nieselregen war ständiger Begleiter.
Dieser beeinträchtigte aber weder den Entdeckungsdrang, noch die Freude an den Besichtigungen. Immerhin waren mehr als 2000 Jahre Geschichte zu sehen. Umfangreiche Funde brachten uns die frühe Besiedlung in römischer Zeit nahe. Dass der Glaube viele Jahrhunderte das Leben prägte, zeigen auch heute noch viele Kirchen, wie z.B. die spätgotische Wendalinusbasilika in St. Wendel. Beeindruckend und heute noch prägend für das Stadtbild von Saarbrücken war die Bautätigkeit im 17. Jahrhundert. Hier hat der Baumeister Friedrich Joachim Stengel ein barockes Stadtzentrum mit Schloss, Kirchen und Verwaltungsgebäuden „aus einem Guss“ geschaffen.
Einen eindrucksvollen Einblick in die die Montan-Vergangenheit der Saarregion brachte uns die Besichtigung der „Völklinger Hütte“, die als Weltkulturerbe an die Zeit erinnert, als das Saarland neben Schlesien und dem Ruhrgebiet das dritte industrielle Zentrum Deutschlands war. Die wechselhafte jüngere deutsche Geschichte wurde uns auf den Spicherer Höhen vor Augen geführt: Schlachtfeld zu Beginn des Krieges 1870/71, aber auch Schauplatz von Gefechten am Ende des 2. Weltkriegs.
Dass neben Kulturellem auch Kulinarisches nicht zu kurz kam, ist bei unseren Reisen gute Tradition - hier seien nur die „Gefillde“, mit Hack und Leberwurst gefüllte Kartoffelklöße, erwähnt.
Das Programm über die Tage:
Donnerstag: Nachmittags. Fahrt nach Saarbrücken, Einchecken im Hotel.
Abends: Erster Orientierungsgang im Bereich historischen Innenstadt.
Freitag: Vormittags: Nennig, Villa Borg.
Nachmittags: Mettlach Villeroy und Boch, Welterbe Völklinger Hütte.
Abends: Gemeinsames Abendessen im Hotel.
Samstag: Vormittags: Spicherer Höhen (Kriegsschauplatz 1870) , Sarreguemines.
Nachmittags: Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim, Blieskastel
Abends: zur freien Verfügung in Saarbrücken.
Sonntag: Vormittags: Auschecken, St. Wendel, Kloster Tholey
Hans-Jürgen Parpart, Bernhard Plitzko




























