Springe zum Inhalt

Am vergangenen Samstag machte sich der Heimat – und Geschichtsverein auf den Weg von Neunkirchen nach Seelscheid und nutzte hierzu den 2019 fertiggestellten Freundschaftsweg, ein Projekt angestoßen vom Partnerschaftsverein und unterstützt von den Verkehrs- und Verschönerungsvereinen Seelscheid (VVS) und Neunkirchen (VVN). Trotz der Hitze genossen die Teilnehmer die Wegführung mit vielen schönen Ausblicken und die Erläuterungen durch Frau Kunde, die von der guten Zusammenarbeit dreier Vereine, aber auch den komplexen bürokratischen Hürden berichtete. Mehr davon können Sie durch das persönliche Erwandern erleben und viele interessante Details werden Sie in unserem Jahrbuch Ende des Jahres lesen können. Freuen wir uns darauf.

Hans-Jürgen Parpart, Erster Vorsitzender Heimat- und Geschichtsverein


Heidi Kunde informiert

Unsere Gruppe zur Halbzeit in Breitscheid
Unsere Gruppe zur Halbzeit in Breitscheid

Im Mai 2020 wollte der Heimat- und Geschichtsverein zu seiner alljährlichen Jahresfahrt – dieses Mal an die Bergstraße am Rande des Odenwalds – aufbrechen. Alles war vorbereitet, aber dann kam Corona dazwischen, und die Wochenendfahrt wurde erst einmal auf das Folgejahr verschoben. Nicht ein Jahr war ohne eine größere Fahrt, es wurden drei Jahre daraus! Nun endlich konnten wir am vergangenen Christi-Himmelfahrt-Wochenende die alten Planungen aufgreifen und mit 40 Fahrtteilnehmern umsetzen. Nach dem Aufbruch am Donnerstagmorgen führte uns der Weg zuerst zum Felsenmeer im Odenwald – eine geologische Besonderheit mit am Berghang frei liegenden runden granitähnlichen Felsbrocken, aber auch mit den Zeugnissen der Römer, die diese Formation als Steinbruch nutzten und die dort produzierten Werkstücke ihrer Steinmetzkunst weit hinaus über das damalige Siedlungsgebiet verbreiteten. Nicht so recht vorstellbar ist, wie der Transport der gewaltigen Säulen, die bis zu 30 t wiegen, aus dem Odenwald über Neckar, Rhein und Mosel bis zum Trierer Dom bewerkstelligt werden konnte. Manche Hinterlassenschaften – halbfertige, aber auch vollendete Steinmetzarbeiten – legen die Vermutung nahe, dass der römische Steinbruch im 4. Jh. n. Chr. wie fluchtartig verlassen wurde.


Wie ein Meer von Felsen


Unvollendetes Werkstück


Fertig bearbeitete Riesensäule, 9,3 m lang

Unsere Unterkunft in Heppenheim war nach der Ankunft Ausgangspunkt für ein erstes Kennenlernen der wunderschönen alten Baukultur an der Bergstraße. Der Marktplatz in der Altstadt bot neben der Erkundung am ersten Abend zugleich auch am Samstagabend Raum für den gemütlichen Ausklang in Heppenheim.


Ankunft / Einchecken im Hotel


Typisches Haus in der Heppenheimer Altstadt


Stimmungsvolle Gassen



Marktplatz


Auf dem Weg zur Starkenburg, Heppenheims wunderschöne Altstadt auf einen Blick


Der Freitag gehörte Weinheim und dem benachbarten Ladenburg, zwei Städte an der Bergstraße, die uns unser Führer Herr Spicker ganztägig nahebrachte. Wir erfuhren viel über die Botanik im Weinheimer Schlossgarten, besonders beeindruckend hier die gewaltigen Mammutbäume, die exotische Zedern und die urtümlichen Ginkgos. Die vielfältige Handwerkskultur der Stadt prägte das alte Weinheim mit seinem Gerberbachviertel. Am Nachmittag dann besuchten wir die Carl-Benz-Stadt Ladenburg mit ihrer langen römischen Vergangenheit. Wieder in Weinheim zurück rundete das Woinemer Brauhaus unseren Tag voller Eindrücke ab.


Schlosspark mit Blick auf das Weinheimer Schloss


Schlosspark, im Hintergrund die Burgruine Windeck


Gässchen im Gerberbachviertel


Kath. St. Laurentiuskirche, rechts Korporierte einer Studentenverbindung


Altstadtbrunnen mit Justitia


Zünftiger Tagesabschluss im Woinemer Brauhaus

In Speyer am Samstag leitete der Salierdom, ein architektonischer Schatz aus gelbem und rotem Sandstein, eindrucksvoll den Tag ein. Immer wieder aufs Neue beeindruckend die Wucht des Gebäudes mit der klaren Romanik und die Krypta mit den Gräbern der Salierkaiser. Das jüdische Viertel mit dem Judenhof und der unglaublich gut erhaltenen Mikwe bot uns zum einen einen Blick in die jüdische Kultur, führte uns aber auch deutlich vor Augen, dass Verfolgung und Ausgrenzung keine Erfindungen der Neuzeit sind. Den Abend, wie oben schon angesprochen, genossen bei herrlichem Wetter etliche von uns auf dem Marktplatz in Heppenheim mit seinen zahlreichen gastronomischen Möglichkeiten.


Westfassade / Haupteingang des Doms zu Speyer


Blick aus der Altstadt auf die Nordseite des Doms


Eingang zur Mikwe, und dann geht es fast 12 m in die Tiefe

Eine Führung durch das UNESCO Welterbe Kloster Lorsch bei schönstem Frühsommerwetter bildete am Sonntagmorgen den abschließenden kulturellen Höhepunkt und gab einen Einblick in vergangene Epochen, auch wenn die Blütezeit des Klosters schon tausend Jahre vergangen ist. Viel originale Bausubstanz ist nicht mehr zu sehen, sehr gut aber ist alles Wissenswerte zum Kloster im Museum an der Touristeninformation dokumentiert. In der großen Zehnthalle sind die vielen Originalfunde des Klosters ausgestellt. Nach dem Mittagessen in dem kleinen, aber feinen historischen Zentrum der Stadt Lorsch, stand der weitere Tag vor Ort zur freien Verfügung, bevor es am Nachmittag wieder zurück in die heimatlichen Gefilde ging.


Karolingische Königshalle


Rest eines klösterlichen Kirchengebäudes


Sarkophag, Sandstein, ausgestellt in der Zehnthalle

Immer wieder auf der Fahrt klang es von den Teilnehmern: „Eigentlich viel zu kurz, noch viel zu sehen: Wir kommen wieder!“ Vielleicht haben wir Ihnen mit dieser kurzen Reiseschilderung „Appetit“ darauf gemacht, bei der nächsten Wochenendfahrt in 2024 oder auch auf einer unserer Exkursionen dabei zu sein.

Bernhard Plitzko, Hans-Jürgen Parpart


Der Heimat- und Geschichtsverein führte am 4. Mai im Gasthof Röttgen in Seelscheid seine jährliche Mitgliederversammlung durch. Nachdem der Vorsitzende in seiner Einleitung auch auf die Nachwuchssorgen für ausscheidende Vorstandsmitglieder einging, nahmen die Mitglieder den Bericht des Vorsitzenden und der Schatzmeisterin zur Kenntnis und entlasteten den Vorstand, im Besonderen die Schatzmeisterin, der die Kassenprüfer ein tadelloses Zeugnis ausstellten.

Nach der Pflicht folgte die „Kür“: Hartmut Benz trug in der ihm eigenen Mischung aus Sachlichkeit und Humor zum Thema: "Recht und Gerechtigkeit in alter Zeit: Das Hofgericht Seelscheid vom 15. bis 19. Jahrhundert" vor. So stellte er zunächst die Siedlungsstruktur im Seelscheid des 13. und 14. Jahrhunderts vor und erklärte, wie es dem Adelsgeschlecht Rennenberg gelang, 1435 ein Gericht in Seelscheid zu etablieren, das bis 1809 Bestand hatte. Es waren nicht die Gewaltverbrechen, sondern vor allem Nachbarschaftsstreitig-keiten und Eigentumsfragen, die in Seelscheid verhandelt wurden. Aber es war schon etwas Besonderes, dass eine kleine Gemeinde wie der Kapellenbezirk Seelscheid eine eigene Gerichtsbarkeit hatte. Herr Benz stellte exemplarisch auch einige Fälle vor, so z. B. die Klage einer Familie, besonders der Ehefrau, die erreichen wollte, dass sie in einer privilegierten Kirchenbank – der des Gesindes des Pfarrers – Platz nehmen durfte. Dass sich dies über viele, viele Jahre bis hin zur Entscheidung des Düsseldorfer Hofrats hinzog quittierten die Zuhörer ebenso mit einem Schmunzeln, wie die Ausführungen zur damaligen „Erbschaftssteuer“.

Mit einem kräftigen Applaus bedankten sich die fast 40 Besucher für einen inhaltsreichen aber auch kurzweiligen Vortrag.
Hans-Jürgen Parpart, Erster Vorsitzender Heimat- und Geschichtsverein


Der Roettgen, Traditioneller Ort der Mitgliederversammlung

1977 zog das unter Denkmalschutz stehende „Mailänder Kreuz“ mit seinen Besitzern vom alten Hof an der Hennefer Straße in Wolperath in den neu gebauten Aussiedlerhof am Krokusweg um und erfuhr in diesem Zuge eine Restaurierung. Im April 2022 besichtigte der zuständige Bearbeiter im Amt für Denkmalpflege des LVR auf Anregung des Heimat- und Geschichtsvereins wiederum das auf den 31. Mai 1827 datierte Kreuz und stellte erneut Restaurierungsbedarf fest. Nach Einholen von Angeboten für die Restaurierung und in Abstimmung mit dem Eigentümer und der Gemeinde stellten wir dann im Herbst einen Förderantrag.

Nachdem nun auch die notwendigen Genehmigungen zur Durchführung der Maßnahme erteilt waren, konnte es am 29. April losgehen. Mit zwei Treckern, der Familie als Helfer und viel Fingerspitzengefühl wurde das Kreuz aus seinem „Häuschen“ befreit und zum Transport zum Restaurator Roland Gassert nach Wachtberg verladen. Während der Restaurierung des Kreuzes in Wachtberg wird auch der Wetterschutz vor Ort am Krokusweg durch die Zimmerei Wischerath ausgebessert, und so hoffen wir, dass in längstens 6 Monaten das in neuer Pracht strahlende Kreuz wieder an seinem Platz steht.

Hans-Jürgen Parpart, 1. Vorsitzender Heimat- und Geschichtsverein

Das Kreuz ist befreit
Das Kreuz ist befreit

Am anderen Haken
Am anderen Haken

Es liegt
Es liegt

Zur Verladung
Zur Verladung

Fertig zum Transport
Fertig zum Transport

Das leere Häuschen
Das leere Häuschen

Mit Unterstützung des Landes NRW



Am Samstag den 15. April erhielten Mitglieder und Freunde des Heimat- und Geschichtsvereins Neunkirchen-Seelscheid einen Einblick in die Geschichte Seelscheids. Zu Beginn des Rundgangs betonte Hartmut Benz, dass Seelscheid erst 1969 seine kommunale Selbständigkeit verloren habe, nachdem es zuvor, mit Neunkirchen, Teil der übergeordneten „Amtbürgermeisterei Neunkirchen“ gewesen sei. Besagte Selbständigkeit reiche bis in das 14. Jahrhundert zurück, als das Kirchspiel Seelscheid erstmals mit eigener Verwaltung und einem Gericht nebst Rechtsordnung aktenkundig wird. Benz erklärte auch die wechselhafte Kirchengeschichte während der Reformationsjahre, die für Seelscheid 1672 zu einem „Simultaneum“ führte, in dem sich Lutheraner und Katholiken die Nutzung der Kirche teilen mussten. Erst seit 1855 gibt es in Seelscheid eine eigene evangelische Kirche.

Von großer Bedeutung für das Kirchspiel war auch die unterhalb von St. Georg, am rechten Ufer des Wenigerbaches gelegene Burg Seelscheid, die schon 1276 erwähnt und 1860 abgerissen wurde. Die dort besitzlichen oder / und ansässigen Adelsfamilien traten als Patrone der katholischen Pfarrei sowie generell für Seelscheid am Hof des Landesherrn, des Herzogs von Berg, in Düsseldorf auf.

Begonnen in Berg-Seelscheid endete der Spaziergang an der evangelischen Kirche in Dorf-Seelscheid, die am 15. August 1944 das Opfer eines Bombentreffers wurde und auf dessen 1842 angelegtem Friedhof auch Soldaten ruhen, die 1945 bei der militärisch sinnlosen Verteidigung des Dorfes den Tod fanden.

Im Anschluss an unsere Mitgliederversammlung am 4. Mai im Gasthof Röttgen wird Hartmut Benz in seinem Vortrag "Recht und Gerechtigkeit in alter Zeit: Das Landgericht Seelscheid vom 15. bis 19. Jahrhundert“ auch an die Ausführungen während des Rundgangs anknüpfen. Wir freuen uns auf viele Mitglieder, vielleicht auch den einen oder anderen Gast.

Hans-Jürgen Parpart, Erster Vorsitzender Heimat- und Geschichtsverein Neunkirchen-Seelscheid


Hartmut Benz erläutert den Standort von Burg Seelscheid


Burg Seelscheid (unten links die Brücke über den Wenigerbach _ heute an gleicher Stelle)

Im Jahr 2000 stellte unser Verein zum ersten Mal einen Bildband über unsere schöne Gemeinde vor. Der ist seit längerer Zeit nur noch antiquarisch erhältlich und so fiel die Entscheidung nicht schwer, dass die Zeit reif sei für einen neuen Bildband.

Gustav Lange stellte uns viele, viele schöne Bilder zur Verfügung, ein kleines Team um Bernhard Plitzko traf die Auswahl und zuverlässig wie immer setzte Ingo Hoffman unsere Ideen in ein Buch, nein tausend Bücher um. Das Ergebnis haben wir nun vergangenen Donnerstag in Gegenwart unserer Bürgermeisterin, Frau Berka, und Vertretern von Vereinen in der Bücherei Seelscheid vorgestellt. Dank an die Leiterin Frau Deter als Gastgeberin. Der Vorsitzende betonte in seinem kurzen Schnelldurchgang durch die 124 Bilder, dass es Schönes beiderseits des Wahnbachs gäbe, was auch die Einheit von Neunkirchen-Seelscheid unterstreicht. Manches im Bild ist heute so nicht mehr da, vieles hat sich weiterentwickelt und wird sich weiterentwickeln, der alte Geist sei aber noch spürbar. Er mahnte deshalb auch angesichts der schönen Kulisse von Dorf Seelscheid und Berg Seelscheid, dass sich ein „Kahlschlag“, wie Anfang der 60er Jahre in Neunkirchen geschehen, nicht mehr wiederholen dürfe.

Sie sind gespannt auf das Buch? Erhältlich für 24,80 Euro in Neunkirchen bei der Buchhandlung Löffelholz (ehem. Krein) und in Seelscheid bei Optik Euler, aber auch bei den Vorstandsmitgliedern und auf dem Seelscheider Sommer (Sie finden uns vor der Forellen-Apotheke).

Hans-Jürgen Parpart, 1. Vorsitzender Heimat- und Geschichtsverein

Die Unterstützung des Heimat- und Geschichtsvereins im Rahmen des neuen Formats eines „Offenen Treffs“ wurde am 19.10.2022 bereits eifrig genutzt. Bepackt mit einem alten Ehevertrag und Erburkunden aus den Jahren 1892 – 1895 haben Gäste während der Öffnungszeit der Geschäftsstelle die Professionalität und den Ehrgeiz einiger Vorstandsmitglieder des Vereines stark gefordert.  Alte Urkunden fordern: Zum einen durch die Handschrift, zum anderen ist es nicht täglich Brot, alte Schriften zu lesen. Deshalb: Gut Ding will Weile haben.

Auch wenn der Ehevertrag, wie in diesem Falle, den Rahmen für eine Ehe aus dem Raume Bremen abbildete und beschrieb, mit welcher Mitgift (vorweggenommene Erbanteile) seinerzeit junge Frauen im Norddeutschen in eine Ehe gegangen sind, konnte im Rahmen der Entzifferung festgestellt werden, dass diese Verträge offenbar im Königreich Preußen weitgehend identisch aufgestellt sind, was die Lesbarkeit erheblich erleichterte.

Nicht überall wurde jedoch die „Kurrentschrift“, eine alte deutsche Handschrift auch gut lesbar geschrieben. So leider auch in diesem Falle. Schablonen und Musterbuchstaben erleichterten daher das Lesen der Urkunden. Für den Einreicher des Ehevertrages eröffnete sich dann im Verlaufe des Abends die Welt seiner Ur-Ur-Großeltern und es zeigte sich, dass „Linen“ (Leinen) seinerzeit nicht nur bei Kleidung, sondern auch bei Bettwäsche und Tischwäsche beliebt war. So brachte beispielsweise die Braut damals Bett- und Tischwäsche gleich im Dutzend mit auf den neuen Hof.

Wesentlich lesbarer für geübte Praktiker ist die aus der Kurrentschrift entwickelte Sütterlinschrift, die ab 1915 in Preußen eingeführt und bis in die 1940er-Jahre genutzt wurde.

Besitzen auch Sie Urkunden, Bescheinigungen, Verträge oder sonstige Dokumente aus alter Zeit, deren Sinn und Inhalt sich Ihnen zunächst nicht erschließt, dann bietet der neue „Offene Treff“ des Heimat- und Geschichtsvereines Neunkirchen-Seelscheid ein geeignetes Forum zum Austausch. Jede(r) Interessierte ist herzlich eingeladen zu den Öffnungszeiten der Geschäftsstelle vorbeizukommen und beim Erschließen der Geheimnisse aus alten Urkunden mitzuwirken. Hierfür erbitten wir Ihre Anmeldung bei Frau Gruchmann (Tel.: 02247/5843), damit auch ein „Kundiger“ anwesend ist.

Wenn Sie sich überlegen, dass die eine oder andere Begebenheit in der Gemeinde oder auch aus Ihrer Familie es wert wäre, in unserem Jahrbuch durch Sie dokumentiert zu werden, und Sie Näheres wissen wollen. Kommen Sie vorbei oder rufen uns an.

Hans-Jürgen Parpart, 1. Vorsitzender Heimat- und Geschichtsverein


Symbolbild Altdeutsch Rosel Eckstein
in pixelio.de

Nach langer Zeit ist unsere Geschäftsstelle am Mittwoch, den 16. Juni wieder für Sie geöffnet!
Wir gehen wieder in den „Regelbetrieb“ und sind (außer in den Ferien) am ersten und dritten Mittwoch im Monat für Sie von 17 bis 19 Uhr da. Auch das neue digitale Familienbuch ist in dieser Zeit erhältlich (15 Euro für Mitglieder, Nichtmitglieder zahlen 25 Euro).
Bitte Maske nicht vergessen!

Hans-Jürgen Parpart
Erster Vorsitzender Heimat – und Geschichtsverein

 

 

Das digitale Familienbuch Neunkirchen-Seelscheid 1810-1900

Diese am PC online durchsuchbare Zusammenstellung der Personenstandsbücher der ehe­maligen Amtsgemeinde Neunkirchen und der Gemeinde Seelscheid ist entstanden, weil sich immer wieder die Frage erhebt, wo komme ich her bzw. wer waren meine Vorfahren. In früheren Jahren wurde abends von den Alten noch viel erzählt, sei es, dass man, um Strom zu sparen, soweit überhaupt schon vorhanden, beim offenen Herdtürchen saß oder auch auf der Bank vor dem Haus. Jedenfalls erzählte man sich viel von früher, wobei auch immer wieder die Frage der Herkunft ausgiebig erörtert wurde. Somit wusste man viel vom dörflichen Leben und von der eigenen Familientradition.

In zahlreichen Gesprächen und Erzählungen der letzten Jahre wurde uns mitgeteilt, dass früher die Großmutter und der Großvater von Früher erzählten und man ihnen dann sagte, hört auf mit dem alten Zeug - jetzt würden sich allerdings viele Personen für das "alte Zeug" interessieren, aber nun sind die Alten gestorben". In der heutigen Zeit besteht also ein großes Interesse an der Genealogie.

Angeregt durch die vielen Nachfragen an den Heimat- und Geschichtsverein Neunkirchen-Seelscheid, wurden dankenswerter Weise von unserem Vereinsmitglied Josef Schneider in jahrelanger Arbeit die Daten aus den Personenstandbüchern (Geburten, Eheschließungen und Sterbebuch) der Zivilgemeinde aus den Jahren 1810 bis 1900 in drei durchsuchbaren PDF-Dateien erfasst.

Diese Zusammenstellungen sind chronologische Verzeichnisse, welche im Januar 1810 be­ginnen und vorläufig im Dezember 1900 enden. Eine Beispielseite aus dem Band Ehe­schließungen finden Sie unten stehen. Über die Suchfunktion ist es möglich diese Ver­zeichnisse nach Familiennamen, Vornamen aber auch Daten zu durchsuchen. Es wurde darauf verzichtet dem "Ahnenforscher" ein fertiges Ergebnis in Form eines Familienbuches vorzu­legen. Das Gefühl selbständig die in den Verzeichnissen eingetragenen Vorfahren gesucht und gefunden zu haben, soll ihm erhalten bleiben. Gezielt können mit den gefundenen Namen und Daten auf Wunsch beim historischen Archiv der Gemeinde dann entsprechende Kopien aus den jeweiligen Personenstandsbüchern angefordert werden.

Wir wollen diesen um­fangreichen Datenschatz über einen USB-Stick allen Interessierten zur Verfügung zu stellen. Dieser USB-Stick wird für Vereinsmitglieder zum Preis von 15 Euro und für Nichtmitglieder zum Preis von 25 Euro erhältlich sein.

Sollten Sie an einem solchen Datenverzeichnis interessiert sein, können Sie gerne eine Vor­bestellung unter der E-Mail - Adresse verein@hgv-nks.de an den Heimat- und Geschichts­verein Neunkirchen-Seelscheid senden.

Anmerkung: Wer den USB-Stick schon vorbestellt hat, hat eine Bestätigung erhalten! Wenn nicht – bitte melden (Es gab Schwierigkeiten mit dem SPAM-Filter).

Hier sehen Sie eine Beispielseite

 

Kontakt || IMPRESSUM || DATENSCHUTZERKLÄRUNG