Der Vorsitzende konnte in diesem Jahr die Gäste zur Vorstellung des aktuellen Jahrbuchs des Heimat-und Geschichtsvereins zwar mit der gebotenen Vorsicht, aber ohne besondere Auflagen begrüßen. Nach einem Grußwort des stellvertretenden Bürgermeisters Manfred Krüger, der die Bedeutung des Ehrenamts hervorhob, gab Hans-Jürgen Parpart wie gewohnt einen Überblick über die Beiträge, wobei seine Jahrbuchvorstellung in angenehmen Gesprächen mit den anwesenden AutorInnen ergänzt wurde.
Er freute sich dabei besonders über drei junge Autorinnen: Maren Brahm nahm sich als Schülerin der Gesamtschule des Themas „Feldpostbriefe“ an und Lilly Thelen betrachtete am Antonius-Kolleg „Schule im Nationalsozialismus“. Tanja Oberdörster wiederum berichtete von 100 Jahren Spielmannszug der Feuerwehr. Auch die Zusammenstellung der „Seelscheider Lehrer“ von Martin Krause kam an der NS-Zeit nicht vorbei, während sie bei Paul Frielingsdorf im Mittelpunkt seiner Erinnerungen stand. Eher „Neues“ schildert Willi Sommerhäuser in der Geschichte des SC Germania Birkenfeld. Im Gegensatz dazu gibt uns Bernhard Plitzko in der „Geschichte eines Brüderpaars am Antonius-Kolleg“ einen Blick in das Bürgertum des Kaiserreiches um 1910. Weitere kürzere Beiträge und die Rubriken Neunkirchen-Seelscheid vor 50 und 100 Jahren runden das Buch ab.
Sind Sie neugierig geworden? Das Jahrbuch - mit über 300 Seiten umfangreich wie fast nie - ist wieder in der Buchhandlung Krein und den örtlichen Banken zum Preis von 10 Euro erhältlich. An die Mitglieder wurde das Jahrbuch bereits ausgeliefert.
Oder Sie besuchen uns auf dem Romantik-Weihnachtsmarkt in Neunkirchen am 10./11. Dezember. Hier ist auch unser Bildband über „Schönes beiderseits des Wahnbachs“ erhältlich.
Der Vorstand des Heimat- & Geschichtsvereins Neunkirchen-Seelscheid
Vorstellung der Beiträge
Die Verfasser der Beiträge
Im Gespräch